Von der Erprobung zur Regulierung: Unsere Meinung zu den britischen E-Scooter-Versuchen und der zukünftigen Regulierung der Branche
18 Monate sind vergangen, seit das britische Verkehrsministerium die Erprobung von Elektrorollern beschleunigt hat.

📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!
Vor 18 Monaten hat das britische Verkehrsministerium die Erprobung von Elektrorollern beschleunigt. Seitdem sind über 50 gemeinsame E-Scooter-Programme in Städten im ganzen Land entstanden. Damals befand sich das Land in der ersten Phase des Stillstands und die Versuche wurden von Verkehrsministerin Rachel Maclean als "eine weitere grüne Alternative zur Fortbewegung" und als Mittel zur "Unterstützung des Wiederaufbaus der Wirtschaft auf eine grünere, nachhaltigere Weise" begrüßt.
Die Versuche sollen nun am 31. März 2022 enden. Da eine nationale Regelung nicht vor Mitte 2023 in Kraft treten wird, steht die Branche vor einer Phase der Unsicherheit, es sei denn, es wird eine weitere Verlängerung gewährt (die mehrere Behörden und Betreiber beantragen). Mit dem Ende des Versuchszeitraums werden die Stadtverwaltungen, Regionalregierungen und das britische Verkehrsministerium bald mit der Auswertung der Versuche beginnen, bevor sie eine endgültige Entscheidung darüber treffen, ob E-Scooter-Sharing-Systeme legalisiert werden sollen und wenn ja, was diese Gesetzgebung mit sich bringen wird. Lassen Sie uns einige der Lehren aus der Testphase untersuchen.
E-Scooter-Tests - mit Vorsicht zu genießen
Bei der Bewertung der Ergebnisse der Versuche wird sich das Verkehrsministerium wahrscheinlich auf drei Bereiche konzentrieren: Sicherheit, Nachhaltigkeit (d. h. ob Autofahrten ersetzt wurden) und die Auswirkungen von E-Scootern auf den öffentlichen Raum.
Da die meisten Städte jedoch nur kleine Flotten zulassen, sind viele Versuche nicht repräsentativ dafür, wie E-Scooter-Programme außerhalb von Versuchszeiträumen in der Regel eingeführt werden. Flottengrößen von weniger als 100 Fahrzeugen waren an der Tagesordnung. In Cheltenham waren beispielsweise maximal 60 E-Scooter zugelassen, in Taunton nur 20, und selbst Liverpool, eine Stadt mit einer halben Million Einwohnern, startete ihren Versuch mit einer Flotte von nur 50 E-Scootern.
Diese kleinen Fußgrößen werden nicht groß genug gewesen sein, um den öffentlichen Raum signifikant zu beeinflussen, was eine aussagekräftige Bewertung erschwert. Vielleicht noch wichtiger ist, dass sie bedeuten, dass die Betreiber nicht in der Lage waren, einen zuverlässigen Dienst anzubieten, der als Alternative zur Nutzung des Privatwagens funktioniert. Die eingesetzten Flotten waren einfach nicht so groß, dass die Menschen sie in ihren Alltag hätten integrieren können, was bedeutet, dass es für viele Bewohner schwierig gewesen wäre, sie als etwas Neues und nicht als Alternative zur Autonutzung zu betrachten. Außerdem sind die Menschen in Bezug auf ihre Verkehrsgewohnheiten meist festgefahren, so dass die relativ kurzen Testphasen den meisten Bewohnern nicht die Zeit geben, ihre Gewohnheiten zu ändern oder ihr Auto aufzugeben.
Der Ehrgeiz war auch in Bezug auf die Anzahl der Betreiber, die in jeder Stadt zugelassen wurden, begrenzt. Nur an vier Versuchen waren mehr als ein Betreiber beteiligt (London, Newcastle-under-Lime, Milton Keynes und Stafford), bei den anderen rund 50 Versuchen gab es nur einen einzigen Betreiber. Das bedeutet, dass die meisten Versuche nicht die Art und Weise widerspiegeln, wie das E-Scooter-Sharing außerhalb der Versuchszeiträume normalerweise funktioniert: mehrere Betreiber bieten E-Scooter in einer Stadt an und konkurrieren miteinander, um das beste Kundenerlebnis zum günstigsten Preis zu bieten. Auch wenn ein Ansatz, bei dem ein einziger Betreiber eine Lizenz erhält, ähnlich wie bei den Fahrradverleihsystemen in mehreren Städten, von Nutzen sein kann, bietet ein begrenzter Versuch nicht unbedingt die Dauerhaftigkeit und das Gefühl der Stabilität, das diese Eins-zu-eins-Partnerschaften erfordern.
Eine Gelegenheit zum Experimentieren
Trotz einiger Herausforderungen bei der Einrichtung haben die Versuche sicherlich die Voraussetzungen für Experimente geschaffen. Gemeinden in ganz England haben eine ganze Reihe verschiedener Parkmodelle eingeführt, darunter Free-Floating- und Docking-Systeme sowie Mischformen aus beiden. Den erfolgreichsten unter ihnen ist es gelungen, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung von Fahrzeugen und der Begrenzung der Beeinträchtigung des öffentlichen Raums herzustellen.
Der Versuch von Voi in Bristol scheint hinsichtlich der Bereitstellung erfolgreich gewesen zu sein; sie sind zu einem festen Bestandteil des Straßenbildes von Bristol geworden. Im Laufe des Versuchs gab es jedoch zahlreiche Probleme mit dem Parken und der Verwaltung des öffentlichen Raums. Es gab zahlreiche Berichte über die Art und Weise, wie sie Bordsteine und Gehwege blockiert haben. Voi hat schnell reagiert und damit begonnen, Bußgelder gegen Personen zu verhängen, die ihre Motorroller falsch parken.
Northamptonshire ist vielleicht das beste Beispiel für eine Behörde, die beide Ziele erreicht hat. Anfänglich wurde der Versuch durch Beschwerden von Anwohnern über schlecht geparkte Motorroller zurückgeworfen. Die Stadtverwaltung und Voi haben versucht, dieses Problem gemeinsam anzugehen, indem sie das Cityscope-Tool von Vianova zur Umsetzung und Überwachung von über 300 Raumordnungsmaßnahmen einsetzten. Die Stadtverwaltung hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter Parkverbotszonen, Langsamfahrstellen, Halteverbotszonen und Zonen mit Parkanreizen. Seit der Einführung dieser Maßnahmen ging die Zahl der Beschwerden bei der Stadtverwaltung um 70 % zurück. Im Gegenzug konnte Voi die Zahl der Geräte auf fast 3.000 erhöhen. Diese größere Flotte bot den Bewohnern die nötige Abdeckung, um die Nutzung von E-Scootern in ihre tägliche Routine einzubinden, wobei während der Pendlerzeiten deutliche Nutzungsspitzen zu verzeichnen waren.
Lektionen von jenseits des Kanals und darüber hinaus
Viele europäische Städte sind bei der Einführung von E-Scootern schon viel weiter als das Vereinigte Königreich. Viele von ihnen haben bereits ähnliche Probleme wie die Städte im Vereinigten Königreich und bewältigen sie, während sie gleichzeitig in der Lage sind, ein Gleichgewicht zwischen einem angemessenen Angebot und einer sicheren, geordneten Nutzung zu finden. Es gibt mehrere Fallstudien, an denen sich das Vereinigte Königreich orientieren kann.
Helsinki ist ein gutes Beispiel für eine Stadt, die dieses Gleichgewicht gefunden hat. Mit einer Flotte von ca. 8500 Scootern, die sich auf drei Betreiber verteilen, ist die Nutzung von E-Scootern in der Sommersaison 2021 für viele Menschen Teil ihres täglichen Arbeitsweges. Die Daten zeigen, dass die geteilte Mobilität an wichtigen Verkehrsknotenpunkten und insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten stark genutzt wird. Diese Tatsache bestärkt die Stadt in ihrer Überzeugung, dass die Mikromobilität zu einem nachhaltigen Verkehr beiträgt, und sie hat darauf reagiert, indem sie begonnen hat, zusätzliche spezielle Infrastrukturen in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus hat die Stadt ein gutes Gleichgewicht zwischen der Umsetzung von Sicherheitsvorschriften, die auch nicht zu restriktiv sind, gefunden. Sie hat eine reduzierte Geschwindigkeitsbeschränkung von 15 km pro Stunde im Stadtzentrum eingeführt und Fahrten in der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens verboten, um Fahrten unter Alkoholeinfluss zu erschweren.
"An der Schwelle zu einer Verkehrsrevolution"
Die Erprobung von E-Scootern wurde im Rahmen umfassenderer politischer und finanzieller Pläne zur Beschleunigung der Einführung neuer umweltfreundlicher Verkehrstechnologien vorangetrieben. Der damalige Verkehrsminister Grant Shapps verkündete, dass das Land "an der Schwelle zu einer Verkehrsrevolution" stehe, da neue Technologien "das Regelwerk über den Haufen werfen" und die Art und Weise, wie Menschen und Güter transportiert werden, verändern würden.
Die E-Scooter-Versuche haben diese Vision zumindest teilweise in die Tat umgesetzt. Die Versuche haben nicht nur vielen Gemeinden die Möglichkeit gegeben, zum ersten Mal geteilte Verkehrsmittel einzuführen, deren Praxis, wie wir bereits früher argumentiert haben, auch entscheidend sein wird, wenn andere Formen des geteilten Verkehrs im nächsten Jahrzehnt angenommen werden sollen. Die Versuche und die breitere Förderung der Elektromobilität haben auch einige interessante einheimische Unternehmen hervorgebracht, darunter Betreiber von Mikromobilität (Beryl, Zwings und Ginger), Anbieter intelligenter Infrastruktur (Honeycomb Network, Lockem und Spokesafe) und Hersteller (Pure Electric und Taur). Auch globale Akteure haben ihren Einfluss geltend gemacht: Das deutsche Schwergewicht im Bereich der Mikromobilität, Tier, hat London zu seinem Hauptsitz gemacht, und mehrere europäische und amerikanische Shared-Mobility-Unternehmen haben nach der Teilnahme an den Versuchen Büros in London eröffnet.
Die E-Scooter geben den Menschen nicht nur eine neue Möglichkeit, sich in unseren Städten fortzubewegen, was laut einer kürzlich durchgeführten Studie einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen mit sich bringt, sondern haben auch direkt dringend benötigte Arbeitsplätze geschaffen. Da die Betreiber von E-Scootern allein in der Grafschaft fast 1.000 Menschen beschäftigen, dürfte die Zahl der direkt in der Branche beschäftigten Personen, einschließlich Beratern, Journalisten, Auftragnehmern und Stadtverwaltungen, mehrere Tausend betragen. Die Ungewissheit, die durch die 16-monatige Lücke zwischen dem Ende der Versuche und einer möglichen Gesetzgebung entsteht, droht die erzielten Fortschritte zunichte zu machen und wird für die in der Branche beschäftigten Personen ein Problem darstellen. Nach den Versuchen müssen die Behörden so schnell wie möglich handeln, um sicherzustellen, dass diese Fortschritte nicht wieder zunichte gemacht werden.
Bewertung von Versuchen und auf dem Weg zur Regulierung
Da die Frist für die Erprobung immer näher rückt, stellt sich als nächstes die Frage, wie der Erfolg der Erprobung bewertet werden soll. Es ist klar, dass das Verkehrsministerium eine wichtige Rolle spielen wird, indem es feststellt, ob das Programm ein Erfolg war. Um die Wirksamkeit der Überprüfung zu gewährleisten, sollten zunächst Leitlinien für einen standardisierten Ansatz bei der Datenerhebung und -auswertung eingeführt werden. Die Standardisierung der Datenerfassung ist wichtig, wenn die Versuche zu Ende gehen und auch, wenn E-Scooter schließlich reguliert werden.***
Bevor es zu einer Regulierung kommt, müssen noch einige Dinge geklärt werden. Erstens müssen die Kommunen mit entsprechendem Personal ausgestattet werden, um sicherzustellen, dass diese Scooter-Sharing-Programme auf sichere Art und Weise umgesetzt werden, was die Verkehrsverlagerung fördert. Lehren können auch aus Versuchen im Vereinigten Königreich gezogen werden, doch sollte größeres Gewicht auf Versuche gelegt werden, die groß genug waren, um Probleme zu erkennen und dann zu lösen, wie der bereits erwähnte Versuch in Northamptonshire. Darüber hinaus sind viele europäische Städte auf dem Weg zur Mikromobilität weiter als die in Großbritannien, so dass man viel von ihren Ansätzen lernen kann, wenn es darum geht, einige der Herausforderungen zu bewältigen, die mit Elektroroller-Programmen und gemeinsam genutzter Mikromobilität im Allgemeinen verbunden sind.
Wenn die Entscheidung getroffen wird, dass E-Scooter in Zukunft gemeinsam genutzt werden sollen, muss die künftige Regulierung ein Gleichgewicht finden, um sicherzustellen, dass sie sicher und ohne Störungen eingeführt werden, ohne dabei so restriktiv zu sein, dass E-Scooter ihren Platz in einer nachhaltigen Verkehrszukunft nicht finden können.
***Vianova hat gerade ein kostenloses Programm zur Evaluierung von E-Scooter-Versuchen gestartet, das den Zugang zu unserer hochmodernen Mobilitätsmanagement-Plattform beinhaltet. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind.
E-Mail: marcus.miller@vianova.io
Die folgenden Dokumente enthalten politische Leitlinien und bewährte Verfahren für die Bewertung von Studien:
Centre for London Bericht über Mikromobilität in London
Chicago 2020 E-Scooter Pilot Evaluation
Santa Monica Pilotprogramm für geteilte Mobilität Zusammenfassender Bericht 2019
Über Vianova
Vianova ist eine Datenplattform, die Städten dabei hilft, gemeinsam genutzte, vernetzte, elektrische und autonome Verkehrslösungen im städtischen Raum besser zu integrieren und zu verwalten, was eine bessere Nutzung der städtischen Infrastruktur ermöglicht und eine sicherere und nachhaltigere Mobilität fördert. Vianova hat Büros in Paris, Zürich und London.
Wenn Sie einen Kommentar haben, den Sie gerne mit Vianovasenden Sie bitte Ihre Kommentare an hello@vianova.io. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie es ist, bei Vianovaund sich unserem talentierten Team anschließen möchten, besuchen Sie unsere Stellenbörse oder senden Sie direkt Ihre Bewerbung an jobs@vianova.io.
👉 Lesen Sie hier unseren vorherigen Blog !
Werden Sie Teil
der Bewegung
Lassen Sie uns in Kontakt treten
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.