Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Blog-Beitrag

Clusteranalyse - Verständnis der französischen ZAAC-Methode in Caen

Entdecken Sie, wie die französische ZAAC-Methode in Verbindung mit den innovativen Werkzeugen von Vianova die Verkehrssicherheit in Caen revolutioniert, indem sie Risikobereiche identifiziert und gezielte Interventionen anleitet.

Katell Guillou
26. Juni 2024
📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!

Die Bedeutung der Priorisierung von Initiativen zur Straßenverkehrssicherheit

Die Festlegung von Prioritäten ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entwicklung von Initiativen zur Straßenverkehrssicherheit. Städte und Regionalregierungen haben oft nicht die Kapazität, ganze Verkehrsnetze vollständig in Angriff zu nehmen. Daher ist es wichtig, Verkehrssicherheitsprojekte auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen sie den größten Nutzen bringen - Geschwindigkeitsreduzierung, Vermeidung von Kollisionen und Verkehrsberuhigung.

Clustering von Datenpunkten für eine wirksame Straßenverkehrssicherheit

Es gibt viele verschiedene Techniken, um Datenpunkte zu bündeln und die Abschnitte des Straßennetzes zu ermitteln, in denen Verbesserungen am nötigsten sind. In den USA beispielsweise verwenden die Städte das Konzept des "High Injury Network" (HIN ), um den Fokus auf die 5-10 % des Straßennetzes einzugrenzen, in denen sich die meisten schweren Unfälle mit Verletzten ereignen.

Frankreich verwendet eine ähnliche Methodik, um zu ermitteln, wo Maßnahmen die höchste Investitionsrendite bringen würden. Zonen der Unfallhäufung (Zones d'Accumulation d'Accidents Corporels, ZAAC) spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung von Problembereichen und der Ausrichtung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Personen. Diese Zonen, die auch als schwarze Flecken oder "Hot Spots" bezeichnet werden, sind Straßenabschnitte mit einer ungewöhnlich hohen Häufigkeit schwerer Unfälle.

Bedenken hinsichtlich der Straßenverkehrssicherheit im Calvados beseitigen

Die Sicherheit im Straßenverkehr ist nach wie vor ein wichtiges Anliegen der Departements, die sich bemühen, das Unfallrisiko zu verringern und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Philémon Perrot, Direktor des Kabinetts des Präfekten von Calvados, wies darauf hin: "[...] wir können feststellen, dass es weniger Unfälle mit Personenschäden gibt (350 gegenüber 371 im Jahr 2022 und 420 im Jahr 2021), d.h. die Unfälle sind seltener, aber schwerer. Am stärksten betroffen sind gefährdete Personen: Motorradfahrer, Radfahrer und ältere Menschen".

Integration des Vianova-Ansatzes mit Traxy-Daten

Der Ansatz von Vianova integriert nahtlos Traxy-Daten (bekannt als Traffic Accident Analysis Bulletin oder "BAAC-Datei"), eine umfassende französische Regierungsressource, um wertvolle Informationen über historische Kollisionen zu liefern. BAACs spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Problembereichen und der Ausrichtung proaktiver Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Um die Funktionsweise zu demonstrieren und gleichzeitig die Privatsphäre einzelner Vorfälle zu schützen, hat Vianova einen synthetischen Datensatz von Kollisionen entwickelt, der sich ähnlich verhält wie die aufgezeichneten Daten.

Visualisierung von ZAAC-Zonen mit Wärmekarten

Ein typisches Beispiel für eine ZAAC-Zone wird auf einer Wärmebildkarte dargestellt, die die Dichte der als schwerwiegend eingestuften Kollisionen (Todesopfer oder Krankenhausaufenthalte) in der Region Caen zeigt. Zoomen wir beispielsweise auf den doppelten Kreisverkehr am Bahnsteig von Vianova, so sehen wir 8 Unfälle mit Personenschaden, die 7 schwere Opfer zur Folge hatten (Todesopfer in rot und Krankenhausaufenthalte in orange).

Interaktive Funktionen für detaillierte Analysen

Außerdem können Sie über das interaktive Dropdown-Menü Details zu jedem Unfall anzeigen, indem Sie bestimmte Punkte auf der Karte auswählen. So könnte beispielsweise ein tödlicher Rollerunfall mit zwei Toten und zwei Verletzten auf Alkohol oder die Gefährlichkeit der Gegend für die Nutzer zurückzuführen sein.

Die lokalen Behörden haben auch die Möglichkeit, die historische Kollisionsdichte in ihrem Gebiet auf der Karte darzustellen, um einen Überblick zu erhalten.

Die Häufung von Unfällen kann zwar auf die Gefährlichkeit eines Straßenabschnitts hinweisen, es ist jedoch zu beachten, dass einige Abschnitte ein hohes Risiko darstellen können, ohne eine hohe Zahl von Unfällen aufzuweisen. Mit den Traxy-Daten können die Nutzer diese Gefahr durch drei Hauptindikatoren hervorheben: Anzahl der Opfer, Kollisionsdichte und Unfallschwere.

So kann zum Beispiel ein Unfall im Dezember 2022, bei dem ein Rollerfahrer auf einer Kreuzung bei Regenwetter ums Leben kam, mit detaillierten Informationen visualisiert werden.

Die Filterfunktion ermöglicht es den Nutzern auch, relevante Elemente der historischen Unfalldaten entsprechend ihren Bedürfnissen hervorzuheben. So kann die Stadt Caen beispielsweise Unfälle herausfiltern, bei denen Alkohol im Spiel war und die tödlich endeten. Außerdem kann die Stadt nach dem Verkehrsmittel filtern, z. B. nach Unfällen mit Motorrollern, oder nach der Tageszeit, z. B. nach Unfällen in der Hauptverkehrszeit, sowie nach vielen anderen Elementen.

Der Wert von Vianovas Plattform

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Vianova-Plattform als wertvolles Instrument zur Verringerung schwerer Unfälle erweist, da sie die effektive Identifizierung und Visualisierung von ZAACs und die Umsetzung von Präventivmaßnahmen ermöglicht.

Möchten Sie mehr erfahren?

Fordern Sieeine Produktdemo an oder erfahren Sie mehr darüber, wie mehr als 100 Städte auf der ganzen Welt die Tools von Vianova nutzen, um Mobilitätsdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Besuchen Sie unsere Seite und nehmen Sie Kontakt auf!

👉 Lesen Sie unseren vorherigen Blog hier!

Werden Sie Teil

der Bewegung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Lassen Sie uns in Kontakt treten

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.