Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Verbessern der Parksituation von E-Scootern in Berlin

Das Jelbi-Team der BVG nutzt die Plattform von Vianova für die Planung von 150 Parkzonen und Mobilitätshubs in der Hauptstadt, um den öffentlichen Verkehr und die geteilte Mobilität besser miteinander zu verknüpfen. Die Plattform ermöglichte es, auf langfristige historische Analysen des E-Scooter-Parkens zuzugreifen, Standorte für neue Mobilitätshubs zu identifizieren und die Leistung bestehender Hubs zu überwachen. Zum Beispiel, welche Knotenpunkte in den letzten Monaten am beliebtesten waren oder wie die Auslastung im Sommer im Vergleich zum Winter ist.

70,000+

gemeinsam genutzte Fahrzeuge in Berlin analysiert

150+

Schaffung neuer Parkzonen und Mobilitätsknotenpunkte

5x

Zunahme der Zahl der an Knotenpunkten abgestellten E-Scootern

Erfahren Sie, wie wir diese Ergebnisse gemeinsam erreicht haben:

Unsere Erkenntnisse ermöglichten fundierte Entscheidungen und unterstützten die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur und die strategische Entwicklung neuer öffentlicher Einrichtungen. Die BVG hat 150 neue Mobilitätsknotenpunkte eingerichtet und kann der Öffentlichkeit problemlos Informationen über deren Nutzung zur Verfügung stellen. Im Stadtzentrum hat sich die Zahl der an den Knotenpunkten geparkten Roller durch die obligatorischen Parkzonen verfünffacht, ohne dass die Nachfrage zurückging. Wir erleichterten den verschiedenen Betreibern eine einheitliche Berichterstattung, indem wir ihre Nutzung der MDS-Daten harmonisierten. Die BVG kennt nun den Anteil der multimodalen Fahrten, aufgeschlüsselt nach Gebieten und Stadtteilen. Sie kann nun die Leistung der vorgeschriebenen Mobilitätszentren in den verschiedenen Regionen Berlins leicht vergleichen.

Die einzige Möglichkeit, das Potenzial von Shared Services wirklich auszuschöpfen, besteht darin, einen besseren Einblick in die Nutzung dieser Dienste zu erhalten. Die Einführung solcher Dienste in Berlin in den letzten Jahren ist ein Beweis für den innovativen Ansatz der BVG und der Flottenbetreiber, mit denen sie eine Partnerschaft eingegangen ist. Unsere Erkenntnisse bei Vianova werden dazu beitragen, diesen Erfolg weiter auszubauen - von sichereren und saubereren Straßen für alle bis hin zu besserer Regulierung und stärkeren Verkehrsverbindungen, die die Stadt und ihre Bewohner näher zusammenbringen sollen.
Markus Lübeck
Leiter der Marktentwicklung DACH bei Vianova

Weitere Informationen zu dieser Erfolgsgeschichte

Laden Sie unsere Broschüre herunter, um mehr über diese Fallstudie zu erfahren und sie mit Ihrem Netzwerk zu teilen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.

Aus digitalen Erkenntnissen werden reale Ergebnisse
Erstellen Sie neue Richtlinien für die Straßen von morgen
Maßnahmen auswerten &
Feedback-Schleifen schließen
 Erkenntnisse teilen und Daten sichtbar machen
Komplexe Ergebnisse - Simpel dargestellt
Aus digitalen Erkenntnissen werden reale Ergebnisse
Erstellen Sie neue Richtlinien für die Straßen von morgen
Maßnahmen auswerten &
Feedback-Schleifen schließen
 Erkenntnisse teilen und Daten sichtbar machen
Komplexe Ergebnisse - Simpel dargestellt
Demo buchen
Tooltip

Werden Sie Teil

der Bewegung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an
Verbessern der Parksituation von E-Scootern in Berlin
Das Jelbi-Team der BVG nutzt die Plattform von Vianova für die Planung von 150 Parkzonen und Mobilitätshubs in der Hauptstadt, um den öffentlichen Verkehr und die geteilte Mobilität besser miteinander zu verknüpfen. Die Plattform ermöglichte es, auf langfristige historische Analysen des E-Scooter-Parkens zuzugreifen, Standorte für neue Mobilitätshubs zu identifizieren und die Leistung bestehender Hubs zu überwachen. Zum Beispiel, welche Knotenpunkte in den letzten Monaten am beliebtesten waren oder wie die Auslastung im Sommer im Vergleich zum Winter ist.
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.