Vianova sammelt 6 Millionen Euro ein, um den globalen Verkehr durch seine kollaborative Mobilitätsdatenplattform sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu machen
TBD
%20(1)%20copy.png)
📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!
Vianova sammelt 6 Millionen Euro ein, um den globalen Verkehr durch seine kollaborative Mobilitätsdatenplattform sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu machen
- Vianova ermöglicht es öffentlichen und privaten Organisationen, effektiv zusammenzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln, die komplexe Daten in Intelligenz verwandeln, um die dringendsten Mobilitätsprobleme zu lösen.
- Mehr als 150 Städte, Betreiber und Unternehmen vertrauen auf die Plattform von Vianova, um über 1 Million vernetzte Fahrzeuge besser zu integrieren und zu verwalten und Daten zu nutzen, um fundiertere, effizientere und effektivere Entscheidungen zu treffen
- Die Dashboards und der Datenaustausch von Vianova helfen dabei, die Lücke zu schließen, die derzeit die Innovation im Verkehrswesen behindert.
- Die Finanzierung wird für den Ausbau des Vianova-Teams und die weitere globale Expansion des Unternehmens verwendet, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und vernetzter zu machen.
Paris, 22. Dezember 2022:Vianova - die führende kollaborative Mobilitätsdatenplattform, die die Zukunft eines sicheren, vernetzten und nachhaltigen Stadtverkehrs für alle ermöglicht, hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 6 Millionen Euro erhalten, die von der renommierten Versicherungsgruppe Baloise. La Poste Ventures betrieben von XAnge beteiligte sich ebenfalls, zusammen mit den früheren Investoren RATP Capital Innovationund Ponooc.
Vianova wurde 2019 von Thibault Castagne, Thibaud Febvre und Frédéric Robinet gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städten, Mobilitätsanbietern und Unternehmen dabei zu helfen, gemeinsam genutzte, elektrische und autonome Verkehrslösungen besser zu integrieren und zu verwalten, um dringende Mobilitätsherausforderungen zu lösen, wie z. B. die Verkehrssicherheit, die Verringerung von Verkehrsemissionen und die effektive Ermöglichung gemeinsam genutzter Mobilität.
Mit der beschleunigten Entwicklung neuer Formen der städtischen Mobilität in den letzten Jahren ist die Nutzung des öffentlichen Raums zu einer Herausforderung geworden. In Städten, in denen der Autoverkehr Priorität hat, können gemeinsam genutzte und nachhaltige Dienstleistungen nur schwer integriert werden. Bleibt dieses Spannungsverhältnis unbehandelt, kann dies zu unrentablen, nicht nachhaltigen und unsicheren Ergebnissen für die neue geteilte Mobilität führen. Damit ihre Entwicklung erfolgreich ist, müssen Städte und Mobilitätsanbieter in der Lage sein, zusammenzuarbeiten.
Mit seiner cloudbasierten Mobilitätsanalysesoftware nutzt Vianova das Internet der Dinge (IoT) und die Daten von mehr als einer Million vernetzter Fahrzeuge pro Tag, um diesen Akteuren die fortschrittlichste Geo-Intelligenz ihrer Art zu bieten. Flottenmanager, politische Entscheidungsträger, Stadtplaner, Datenwissenschaftler, Versicherer und viele mehr können diese Daten nutzen, um wertvolle Einblicke und Analysen zu gewinnen, nicht nur über ihre eigenen Dienste über anpassbare Dashboards, sondern auch durch gemeinsame, kollaborative Einblicke, die über den Datenaustausch von Vianova zugänglich sind.
Den Verkehr effizienter, umweltfreundlicher und sicherer für Menschen und Güter machen
Vianova ermöglicht es Städten, die von Radfahrern am meisten genutzten Korridore besser zu verstehen, damit sie ihre Infrastruktur bauen oder verbessern können. Es bietet Geofencing-Technologie, damit vernetzte Fahrzeuge in den richtigen Abstellzonen geparkt werden und Geschwindigkeitsbegrenzungen durchgesetzt werden. In Brüssel beispielsweise ermöglichte Vianova die Einrichtung von 120 neuen geofenceten Langsamfahrstellen, Halteverbotszonen und Parkanreizen für Radfahrer. Diese Infrastruktur reduzierte das Durcheinander auf den Bürgersteigen und die Zahl der Straßenpatrouillen um 30 % - das spart Ressourcen und verbessert die öffentliche Meinung über die gemeinsame Mobilität. Das Tool sammelt auch Telematikdaten von Logistikunternehmen, um die Verkehrsströme besser zu verstehen und ihre Logistikinfrastruktur zu überdenken.
In der Zwischenzeit nutzen Mobilitätsanbieter die Erkenntnisse von Vianova, um mit den mehr als 500.000 Shared-Mobility-Geräten umzugehen, die weltweit am Straßenrand geparkt sind - um ihre Flotten zur richtigen Zeit in den richtigen Bereichen zu positionieren, die Nachfrage zu erfassen und die Nutzung zu steigern. Oder sie können die Daten nutzen, um die Nutzung ihrer Flotte besser zu verstehen, und zwar durch eine leistungsstarke Matrixanalyse, die es ihnen ermöglicht, Flottenumstellungen und den Austausch von Batterien vorherzusehen. Dies wiederum kann dazu beitragen, Erreichbarkeitsprobleme zu vermeiden und die am besten geeigneten Standorte für Mobilitätsparkplätze aufzuzeigen, um Probleme von vornherein zu vermeiden.
Die Erfahrung von Vianova bei der Arbeit mit Big Data im Bereich der geteilten Mobilität hat sich auch auf andere Märkte übertragen lassen. Das Unternehmen hat kürzlich in Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern ein Dashboard für die Straßenverkehrssicherheit entwickelt, das dabei hilft, Risiken im Straßenverkehr zu erkennen und den Städten bei der Priorisierung ihrer Investitionen und Strategien im Rahmen der Vision Zero (keine Verkehrsunfälle bis 2030) zu helfen. Mithilfe von maschinellem Lernen kann Vianova verschiedene Datenquellen kombinieren, um problematisches Nutzerverhalten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen und starkes Bremsen in europäischen Städten zu erkennen, darunter auch in Basel und Zürich, wo die ersten Ergebnisse vielversprechend sind. Angesichts der Tatsache, dass jedes Jahr weltweit mehr als 1,3 Millionen Menschen durch Verkehrsunfälle sterben, von denen 50 % ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer sind, wird sich das Tool weiterentwickeln, um Stadtplanern dabei zu helfen, Sicherheitsrisiken besser zu erkennen und zu beseitigen, und um Versicherern die Möglichkeit zu geben, ihre Produktangebote zu verfeinern, um ein sichereres Verhalten zu fördern.
Die weitreichenden Auswirkungen von Vianovas IoT-Daten
Über die Verwaltung des heutigen Verkehrsnetzes hinaus befasst sich die Plattform und der Datenaustausch von Vianova auch mit einigen der umfassenderen Probleme, mit denen die globale Verkehrsbranche konfrontiert ist, nämlich steigende CO2-Emissionen, Straßenverkehrsunfälle, überfüllte Bürgersteige und Parkplätze. Infolge der starken Zunahme von vernetzten Fahrzeugen ist die Verfügbarkeit von IoT-Daten sprunghaft angestiegen. Der Datenaustausch von Vianova bezieht sich auf mehr als 150 Datenquellen von führenden OEMs, Fahrzeugbetreibern und Analyse-Startups. Jeden Monat stehen mehr als 100 Millionen Echtzeit- und historische Datenpunkte zur Verfügung, die alle aggregiert und anonymisiert werden, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen und gleichzeitig die Privatsphäre zu schützen. Dieser Prozess ermöglicht es Behörden, Betreibern und Organisationen, diese Daten effektiv zu nutzen, um datengesteuerte, kollaborative Maßnahmen im gesamten Unternehmen zu ergreifen.
So werden in der Europäischen Union jedes Jahr etwa 2,73 Milliarden Tonnen CO2 produziert, wobei der Verkehrssektor die zweitgrößte Quelle ist. Vianova trägt dazu bei, dieses Problem sowohl indirekt anzugehen, indem es eine effektivere Elektrifizierung der Branche ermöglicht, als auch direkt, indem es fortschrittliche KI-gestützte Emissionsrechner anbietet, mit denen Kunden herausfinden können, wo sie Shared Mobility einsetzen sollten, um die maximale Auswirkung auf die CO2-Werte zu sehen. All dies unterstützt die Verkehrsverlagerung weg vom Auto hin zu gemeinsam genutzten Optionen und trägt dazu bei, das durch die Zunahme des elektronischen Handels verursachte Lieferchaos zu bewältigen.
Auf Schwung aufbauen
Vianova entstand aus den jeweiligen Erfahrungen seiner Gründer in den Bereichen Elektromobilität, KI, Klima und Automobilindustrie. CEO Thibault Castagne war früher Händler und Datenwissenschaftler und arbeitete bei einem führenden Hedgefonds und HSBC. Zuvor gründete er Spark Horizon, ein Startup für die Installation und den Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, zusammen mit COO Thibaud Febvre, einem ehemaligen Produktmarketingmanager für die KI-Produkte von Google. CTO Frédéric Robinet kam von seiner Rolle als CTO der Connected Cars Platform von Renault-Nissan-Mitsubishi zu Vianova. Seit dem Start im Jahr 2019 ist dieses Team in Paris, London und Zürich um das Zehnfache gewachsen.
Vianova ermöglicht derzeit mehr als 150 globalen Kunden, darunter Städten und Mobilitätsanbietern, in ganz Europa, dem Nahen Osten und Australien/Neuseeland die einfache Analyse, Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Mobilitätsdaten. Diese Zahl ist seit 2020 monatlich um 14% gewachsen, wobei die Anzahl der aktiven Sitzungen pro Nutzer monatlich um 44% gestiegen ist.
Mit der jüngsten Serie-A-Finanzierung erhöht sich das Gesamtvolumen von Vianova auf 9 Millionen Euro, die von Investoren wie Baloise, La Poste Ventures betrieben von XAnge, RATP Kapital Innovation, Ponooc, Widersprüchliche Ventures und Rebellische Gruppe. Das Geld wird verwendet, um das wachsende Team von Vianova auszubauen, die globale Expansion voranzutreiben und die Plattform weiterzuentwickeln, um die ultimative Plattform für Mobilitätsdaten zu werden, auf der sich diejenigen, die Daten generieren, und diejenigen, die Probleme lösen wollen, treffen und zusammenarbeiten können.
Thibault Castagne, Mitbegründer und CEO von Vianova, sagte: "Wir haben Vianova mit der einfachen Idee gegründet, die Datenlücke zwischen öffentlichen Behörden (Städten) und privaten Verkehrsanbietern (Ride-Hailing, Shared-Mobility-Unternehmen) zu schließen, doch diese Vision ist seitdem gewachsen, da wir immer mehr Anwendungsfälle und Kundensegmente bedienen. Die heutige Finanzierung und der Einblick, den unsere neuen Investoren mitbringen, werden uns helfen, dieses Wachstum fortzusetzen. Sie wird uns auf dem Weg zu unserer ultimativen Vision voranbringen, die vertrauenswürdigste, vielseitigste agnostische Datenplattform zu werden, auf der Mobilitätsdatenproduzenten und Mobilitätsdatenkunden zusammenkommen, zusammenarbeiten und Informationen austauschen, um ihre Herausforderungen zu lösen und das Leben der Bürger zu verbessern."
Guillermo Forteza, Investment Manager bei Baloise, sagte: "Aus strategischer Sicht hat Vianova das Potenzial, als wichtiger Enabler und Verstärker im Mobilitäts-Ökosystem der Baloise zu fungieren, indem es Datenpartnerschaften sowohl mit unseren Portfoliounternehmen als auch mit dem Versicherungskern der Baloise erkundet. Die Versicherungsbranche braucht effektive, aktuelle Daten, um ihre Kunden besser bedienen zu können, und nirgendwo ist dies notwendiger als im Transportwesen. Vianova baut die notwendige Dateninfrastruktur auf, um die Transport- und Logistikversicherung durch die Entwicklung einer kollaborativen Plattform zu verändern, auf der Städte, Betreiber und Versicherer zusammenarbeiten können, um das weitreichende Potenzial und die Vorteile von Mobilitätsinnovationen zu nutzen. Das Team und die Technologie, die Thibault, Thibaud und Frédéric aufgebaut haben, haben die Kraft und den Umfang, um diese Zukunft zu ermöglichen, und wir freuen uns, zu einem so spannenden Zeitpunkt in sie zu investieren."
Über Vianova
Vianova ist die Datenanalyselösung für den Betrieb der Mobilitätswelt. Unsere Plattform nutzt die Leistungsfähigkeit von vernetzten Fahrzeugen und IoT-Daten, um verwertbare Erkenntnisse für die Planung sicherer, umweltfreundlicher und effizienter Verkehrsinfrastrukturen zu liefern.
Von der Regulierung der geteilten Mobilität über die Umgestaltung der letzten Meile bis hin zur Kartierung von Risikopunkten im Straßenverkehr - Vianova unterstützt mehr als 150 Städte, Flottenbetreiber und Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, die Art und Weise zu verändern, wie sich Menschen und Güter bewegen.
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Seite und nehmen Sie Kontakt auf.
Werden Sie Teil
der Bewegung
Lassen Sie uns in Kontakt treten
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.