Mobilitätsdatenplattform Vianova erhält von der BVG den Zuschlag für Jelbi, um das Parken von E-Scootern in Berlin zu verbessern
TBD
%20(1)%20copy.png)
📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!
Mobilitätsdatenplattform Vianova erhält von der BVG den Zuschlag für Jelbi, um das Parken von E-Scootern in Berlin zu verbessern
- Vianova liefert Mobilitätsdatenplattform Cityscope an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
- Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden die Plattform von Vianova für die Planung von 150 Parkzonen und Parkauftrags-Mobilitätsknotenpunkten in der Hauptstadt nutzen
- Über die Cityscope-Plattform von Vianova werden erstmals in Deutschland Daten von E-Scootern und Carsharing genutzt, um den öffentlichen Verkehr und die geteilte Mobilität besser zu verknüpfen
- Es folgt auf eine Reihe erfolgreicher Partnerschaften von Vianova mit anderen europäischen Städten, um Behörden, Mobilitätsanbietern und Unternehmen dabei zu helfen, gemeinsam genutzte, elektrische und autonome Verkehrslösungen besser zu integrieren
Berlin, 14. Februar 2023: Nach einem Ausschreibungsverfahren, Vianova - die kollaborative Big-Data-Plattform für Mobilitätsinnovationen - von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) beauftragt worden, die sichere und effektive Nutzung der Mikromobilität in der deutschen Hauptstadt über die Jelbi-Plattform zu vertiefen.
Die Zahl der Sharing-Fahrzeuge, die über die Jelbi-App gebucht werden können, ist auf mehr als 70.000 gewachsen. Heute sind dort E-Scooter- und E-Bike-Flotten von Anbietern wie Tier, Voi, Lime (u.a.) beheimatet und alle diese Angebote sowie das gesamte Berliner Verkehrsnetz sind über die Jelbi-App der BVG erreichbar.
Über die Cityscope-Plattform von Vianova werden erstmals in Deutschland Daten von E-Scootern und Carsharing genutzt, um öffentlichen Verkehr und geteilte Mobilität besser zu verknüpfen.
Nutzung von Daten zur Verbesserung der Mobilität in Berlin
Die Mobilitätsanalysesoftware von Vianova nutzt täglich die Daten von mehr als 1 Million vernetzter Fahrzeuge, um Partnern die fortschrittlichste Geo-Intelligenz ihrer Art zu bieten. Politische Entscheidungsträger, Verkehrs- und Stadtplaner, Beratungsunternehmen, Datenwissenschaftler und andere können diese Daten nutzen, um wertvolle Einblicke und Analysen zu gewinnen, nicht nur über ihre eigenen Dienste, sondern auch durch gemeinsame, kollaborative Einblicke, die über den Datenaustausch von Vianova zugänglich sind.
Thibault Castagne, Mitbegründer und CEO von Vianova, sagte: "Wir freuen uns, dass die BVG uns ausgewählt hat, eine Schlüsselrolle bei ihren Plänen zu spielen, das Berliner Verkehrsnetz auf die nächste Stufe zu heben. Mit dem weltweiten Wachstum von Sharing- und Connected Services wird die systematische Nutzung von Mobilitätsdaten immer wichtiger. Wir sehen eine steigende Nachfrage von Verkehrspionieren nach Diensten, die Betreiber, Behörden und Planer zusammenbringen, da wir alle auf das gleiche Ziel einer sichereren, saubereren und besser vernetzten Mobilität für alle hinarbeiten."
Markus Lübeck, Leiter der Marktentwicklung DACH bei Vianova, sagte: "Die einzige Möglichkeit, das Potenzial von Shared Services wirklich auszuschöpfen, besteht darin, einen besseren Einblick in die Nutzung dieser Dienste zu erhalten. Die Einführung solcher Dienste in Berlin in den letzten Jahren ist ein Beweis für den innovativen Ansatz der BVG und der Flottenbetreiber, mit denen sie eine Partnerschaft eingegangen ist. Unsere Erkenntnisse bei Vianova werden dazu beitragen, diesen Erfolg weiter auszubauen - von der Erhöhung der Sicherheit und Sauberkeit auf den Straßen für alle bis hin zu einer besseren Regulierung und stärkeren Verkehrsanbindung, um die Stadt und ihre Bewohner näher zusammenzubringen."
Vianova wurde 2019 von Thibault Castagne, Thibaud Febvre und Frédéric Robinet gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städte, Verkehrsanbieter und Unternehmen dabei zu unterstützen, gemeinsam genutzte, elektrische und autonome Verkehrslösungen besser zu integrieren und zu verwalten. Auf diese Weise kann Vianova dazu beitragen, drängende Mobilitätsherausforderungen zu lösen, wie z. B. die Sicherheit im Straßenverkehr, die Verringerung von Verkehrsemissionen und die effektive Ermöglichung von geteilter Mobilität.
Die Auszeichnung durch die BVG folgt auf eine Reihe von erfolgreichen Kooperationen mit anderen europäischen Städten in den letzten Jahren. Im Jahr 2020 half Vianova der Stadt Zürich zu verstehen, wie sie Shared-Mobility-Lösungen besser in ihre öffentlichen Verkehrslinien integrieren und Vorschriften für die Mikromobilität durchsetzen kann, um ein wachsendes Problem mit dem Durcheinander auf den Bürgersteigen zu bekämpfen. Durch eine kontinuierliche Partnerschaft ermöglicht Vianova der Stadt, bessere Verkehrsangebote zu schaffen und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
In ähnlicher Weise half Vianova den belgischen Behörden im Rahmen einer Partnerschaft mit Bruxelles Mobilité, die am stärksten frequentierten Straßen für gemeinsame Mobilität zu ermitteln. Dies diente als Grundlage für die Pläne der Stadt zum Bau von über 40 km Pop-up-Radwegen, zur Einführung von 120 neuen geografisch abgegrenzten Regelzonen und zur Verringerung des Durcheinanders auf den Bürgersteigen, was zu einer Verfünffachung der Nutzung von Shared Mobility führte und die Anzahl der Straßenpatrouillen um 30 % reduzierte.
Über Vianova
Vianova ist die Datenanalyselösung für den Betrieb der Mobilitätswelt. Unsere Plattform nutzt die Leistungsfähigkeit von vernetzten Fahrzeugen und IoT-Daten, um verwertbare Erkenntnisse für die Planung sicherer, umweltfreundlicher und effizienter Verkehrsinfrastrukturen zu liefern.
Von der Regulierung der geteilten Mobilität über die Umgestaltung der letzten Meile bis hin zur Kartierung von Risikopunkten im Straßenverkehr - Vianova unterstützt mehr als 150 Städte, Flottenbetreiber und Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, die Art und Weise zu verändern, wie sich Menschen und Güter bewegen.
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Seite und nehmen Sie Kontakt auf.
Werden Sie Teil
der Bewegung
Lassen Sie uns in Kontakt treten
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.