Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Blog-Beitrag

Beitritt zum Mobilitätsdatenraum und Unterstützung des Wachstums des Mobilitätsökosystems

Vianova ist eine Partnerschaft mit Mobility Data Space eingegangen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit im städtischen Verkehr durch den Austausch und die Nutzung von Mobilitätsdaten zu verbessern. Diese Zusammenarbeit mit Branchenführern wie BMW und Volkswagen wird Vianovas Algorithmen für sicherere Straßen verbessern und wichtige urbane Mobilitätsprojekte in Deutschland unterstützen, darunter die Zusammenarbeit mit den Berliner Verkehrsbetrieben und den Abteilungen für urbane Mobilität.

Iris Fernandez
19. Dezember 2023
📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!

Von Anfang an war es unser Ziel als Unternehmen, eine Zukunft zu ermöglichen, in der der städtische Verkehr sicherer, vernetzter und nachhaltiger wird. Der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels ist die Zusammenarbeit mit Mobilitätspartnern auf der ganzen Welt. 

Deshalb freuen wir uns, dass wir dem Mobility Data Space beigetreten sind, einem internationalen Ökosystem öffentlicher und privater Teilnehmer aus der Mobilitätsbranche, an der Seite von Unternehmen wie BMW, der Deutschen Bahn und der Volkswagen Gruppe, um das Potenzial von Mobilitätsdaten zu erschließen und die grüne Transformation zu unterstützen. 

Wichtiger Datenaustausch für eine sicherere, nachhaltige Mobilität

Mobility Data Space wurde als offenes, dezentrales Ökosystem gegründet, das es Anbietern von Mobilitätsdaten ermöglicht, Daten auszutauschen, die Kontrolle zu behalten und bestehende Mobilitätsdatenplattformen zu verknüpfen. Dies ist im Mobilitätsbereich besonders wichtig, da die Zunahme von vernetzten Fahrzeugen und IoT bedeutet, dass es jetzt möglich ist, zu analysieren und Erkenntnisse aus dem Betrieb von Millionen von Fahrzeugen auf den Straßen abzuleiten. Wenn es darum geht, Schlüsselbereiche des Verkehrs, wie Sicherheit und Nachhaltigkeit, zu verbessern, können diese Daten genutzt werden, um zu sehen, wo Verbesserungen möglich sind. So kann zum Beispiel die Verbreitung von Sharing- und Elektromobilität verbessert werden, um die Umweltauswirkungen des Verkehrssektors zu verringern, oder es kann ermittelt werden, wo Geschwindigkeitsreduzierungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorgenommen werden können. 

Doch oft sind all diese Daten zwischen den Organisationen isoliert, was es den Entscheidungsträgern im Bereich Mobilität erschwert, über die für wirksame Maßnahmen erforderlichen Fakten und Zusammenhänge zu verfügen. Initiativen wie MDS machen es für öffentliche Organisationen und private Unternehmen einfacher, Daten miteinander zu teilen und zu lizenzieren. 

Was bedeutet das für Vianova? 

Für Vianova bedeutet die Zusammenarbeit mit MDS, dass wir Daten von anderen Teilnehmern teilen und lizenzieren können. In Anbetracht der großen Anzahl von Partnern mit Sitz in Deutschland, darunter Automobilhersteller und -zulieferer, können wir diese Daten nutzen, um unseren Risk-Aware-Algorithmus in Deutschland und weltweit zu verbessern. 

Unsere Lösung nutzt Daten aus einer Vielzahl von Quellen, um einen "Street Smarts Score" zu erstellen, der sich auf Faktoren wie Intensität und Häufigkeit von Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie starkes Bremsen konzentriert. Verkehrsexperten können das Tool nutzen, um geeignete Maßnahmen für gefährliche Straßen zu entwickeln, um gefährdete Verkehrsteilnehmer zu unterstützen. Daten dieser Art von Anbietern sind entscheidend, um den Algorithmus auf dem neuesten Stand zu halten und fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Doppelter Einsatz für Deutschland 

Die Zusammenarbeit mit MDS ist ein weiterer Meilenstein in unserer Mission, die Zusammenarbeit von Mobilitätsdaten in Deutschland zu verbessern. Zu Beginn dieses Jahres wurde Vianova von der BVG ausgewählt, um das Parken von E-Scootern in Berlin zu verbessern. Die BVG nutzt die Plattform von Vianova, um Parkzonen und Mobilitätsknotenpunkte in der gesamten Hauptstadt zu planen. Insbesondere werden im Rahmen dieser Partnerschaft zum ersten Mal in Deutschland Daten von E-Scootern und Carsharing-Anbietern genutzt, um den öffentlichen Verkehr und die geteilte Mobilität besser zu verknüpfen.

Im November wurde bekannt gegeben, dass Vianova von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUMVK) der Stadt Berlin im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt wurde. Im Rahmen dieser bahnbrechenden Partnerschaft werden die Daten von Berlins 60.000 Mietfahrzeugen in Vianova einfließen. Dies ist das erste Mal, dass Daten aus allen Berliner Shared-Mobility-Flotten aggregiert werden, um Analysen historischer Trends zu ermöglichen und wichtigen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zu geben, auf Echtzeit-Einsichten zu reagieren. 

Die aus diesen Daten gewonnenen Erkenntnisse werden für die Stadtpolitik genutzt und ermöglichen eine effiziente Verwaltung in Echtzeit, einschließlich einer besseren Planung der Infrastruktur und einer verbesserten Zusammenarbeit mit dem Betrieb bei Parkverstößen. All dies wird zur Verbesserung des Stadtbildes beitragen und zu einem besseren, nachhaltigeren multimodalen Mobilitätssystem in Berlin führen. 

Big Data wird auch in den nächsten Jahren neue Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Mobilität vorantreiben, und die Zusammenarbeit mit Organisationen wie MDS wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit und sind gespannt, wie wir gemeinsam die Welt verbessern können.

👉 Lesen Sie hier unseren vorherigen Blog !

Werden Sie Teil

der Bewegung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Lassen Sie uns in Kontakt treten

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.