Berlin beauftragt Vianova mit datengesteuertem Ansatz zur Lösung der Herausforderungen der Mikromobilität
TBD
%20(1)%20copy.png)
📩 Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und Vianova Produkt-Updates - abonnieren Sie unseren Newsletter hier!
Berlin beauftragt Vianova mit datengesteuertem Ansatz zur Lösung der Herausforderungen der Mikromobilität
- Europas führende Mobilitätsdatenplattform Vianova wurde von der Stadt Berlin im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt
- Die Vianova-Plattform wird die Daten der 60.000 Mietfahrzeuge in Berlin nutzen, um die Integration der geteilten Mobilität zu beschleunigen und die drängendsten Probleme Berlins zu lösen.
- Erreicht werden soll dies durch eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter der Bau von Fahrradwegen, die Bekämpfung von E-Scooter-Wirrwarr und die Reduzierung von Verkehrsunfällen.
Paris, 9. November 2023: Vianova - - Europas führende kollaborative Mobilitätsdatenplattform - kündigt heute eine bahnbrechende Partnerschaft mit der Stadt Berlin an, die die Straßen der Hauptstadt durch die Nutzung gemeinsamer Mikromobilitätsdaten grüner, sicherer und effizienter machen wird.
Vianova wurde von der Senatsverwaltung für städtische Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUMVK) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt, um SenUMVK einen weiteren Schritt in Richtung datengesteuertes Mobilitätsmanagement zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Vianova werden die Daten der 60.000 Berliner Mietfahrzeuge in die städtische Mobilitätsmanagement-Plattform einfließen.
Sie baut auf der Partnerschaft von Vianova mit den deutschen Verkehrsbetrieben auf, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im Februarund stellt das erste Mal dar, dass Daten aus allen Berliner Shared-Mobility-Flotten aggregiert werden, um Analysen historischer Trends zu ermöglichen und wichtigen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zu geben, auf Echtzeit-Einsichten zu reagieren.
Diese Erkenntnisse werden in die Stadtpolitik einfließen und eine effiziente Verwaltung in Echtzeit ermöglichen - von einer verbesserten Planung der Infrastruktur, z. B. von Parkflächen, über die genaue Überwachung der geltenden Vorschriften bis hin zu einer verbesserten Zusammenarbeit mit den Betreibern im Falle von Parkverstößen. Es wird erwartet, dass dies zu einer spürbaren Verbesserung des Stadtbildes führt und die Zusammenarbeit die Herausforderungen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Mobilität spürbar verbessert und den Entscheidungsprozess für die Gestaltung eines nachhaltigen, multimodalen Mobilitätssystems in der gesamten Stadt unterstützt.
Verbesserung des Ökosystems für alle
Auf diese Weise zielt die Zusammenarbeit darauf ab, das gesamte Mobilitäts-Ökosystem Berlins zu verbessern und gleichzeitig das große Engagement der Stadt für Innovation zu demonstrieren und als Leuchtturm für Städte und Behörden in ganz Europa zu fungieren, die dem Beispiel Berlins folgen. Die Partnerschaft ist auch ein Beweis für die Effektivität und Skalierbarkeit der Vianova-Plattform.
Thibault Castagne, CEO von Vianova, sagte: "Unsere Zusammenarbeit mit der europäischen Hauptstadt der Mikromobilität ist ein Meilenstein für die Arbeit von Vianova in Deutschland. Was in Berlin passiert, hat große Anziehungskraft für Städte weltweit. Die Stadt ist ein Vorreiter in Sachen multimodaler und nachhaltiger Mobilität und wird immer ein Ziel für Innovationen sein. Wir freuen uns, mit der Stadt zusammenzuarbeiten und unsere Datenplattform einzusetzen, um diese Dynamik jederzeit zu verstehen und zu gestalten, und wir hoffen, dass diese Partnerschaft Berlins Status als Vorreiter bei der Entwicklung intelligenter, nachhaltigerer städtischer Umgebungen weiter stärken wird."
Markus Lübeck, Leiter von Vianova DACH, fügte hinzu: "Hier entsteht eine neue Kultur des datengetriebenen Mobilitätsmanagements. Diese etabliert sich für das Management der geteilten Mikromobilität, weil hochwertige Daten kooperativ von den Betreibern bereitgestellt werden. Diese können dann auch auf Bereiche übertragen werden, in denen Daten aus vernetzten Fahrzeugen heute weniger genutzt werden, wie etwa die Verkehrssicherheit oder die Logistik."
Die Berliner Senatorin für Verkehr und Mobilität, Manja Schreiner, sagte: "Mit Hilfe der Plattform sind wir nun in der Lage, die Nutzungsdaten aller in Berlin aktiven Mikromobilitätsfahrzeuge auf höchstem technischen Niveau zu visualisieren und auszuwerten."
Auf Schwung aufbauen
Vianova wurde 2019 von Thibault Castagne, Thibaud Febvre und Frédéric Robinet gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städte, Verkehrsanbieter und Unternehmen dabei zu unterstützen, gemeinsam genutzte, elektrische und autonome Verkehrslösungen besser zu integrieren und zu verwalten.
Die verstärkten Beziehungen von Vianova zu Berlin folgen auf eine Reihe erfolgreicher Kooperationen mit anderen europäischen Städten in den letzten Jahren, darunter:
- Partnerschaft mit Zürich, um die Stadt in die Lage zu versetzen, den multimodalen Verkehr besser zu integrieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
- Eine Partnerschaft mit dem belgischen Unternehmen Bruxelles Mobilité, in deren Rahmen mehr als 40 km Pop-up-Radwege eingerichtet wurden und sich die Nutzung der gemeinsamen Mobilität verfünffacht hat.
- Zusammenarbeit mit den Pariser Verkehrsbetrieben RATP bei der Analyse der Bordsteinbelegung sowie Partnerschaft mit Bridgestone Mobility Solutions, um ein sichereres und effektiveres Management von Logistikfahrzeugen in Paris zu ermöglichen.
- Zusammenarbeit mit dem Integrated Transport Centre von Abu Dhabi, um Einblicke und Datenanalysen über die Nutzung von gemeinsam genutzter Mikromobilität in der Stadt zu erhalten.
Über Vianova
Vianova ist die Datenanalyselösung für den Betrieb der Mobilitätswelt. Unsere Plattform nutzt die Leistungsfähigkeit von vernetzten Fahrzeugen und IoT-Daten, um verwertbare Erkenntnisse für die Planung sicherer, umweltfreundlicher und effizienter Verkehrsinfrastrukturen zu liefern.
Von der Regulierung der geteilten Mobilität über die Umgestaltung der letzten Meile bis hin zur Kartierung von Risikopunkten im Straßenverkehr - Vianova unterstützt mehr als 150 Städte, Flottenbetreiber und Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, die Art und Weise zu verändern, wie sich Menschen und Güter bewegen.
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Seite und nehmen Sie Kontakt auf.
Werden Sie Teil
der Bewegung
Lassen Sie uns in Kontakt treten
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu erfahren wie wir bei der Lösung Ihrer Mobilitätsprobleme helfen können.